Tipps von Psychologin Philomela

Sich selbst beschäftigen

WIE BRINGE ICH MEINEM KIND WIEDER BEI, SICH SELBST ZU BESCHÄFTIGEN

Gerade in Zeiten wie diesen fällt es uns auf, wenn unsere Kinder verlernt haben, sich mit sich selbst zu beschäftigen. Dabei wird mir in meinem Alltag als Psychologin immer häufiger bewusst, dass Kinder vor dem Fernseher oder iPad „geparkt“ werden. Aber es ist sehr wichtig, dass unsere Kinder wieder lernen, sich auch alleine und manchmal sogar räumlich getrennt von uns zu beschäftigen. Dazu habe ich euch drei kurze Tipps zusammen gefasst, wie ihr das wieder üben könnt.

1. Transparenz: Sprecht mit eurem Kind darüber, wie wichtig es ist, dass es lernt, wieder mit sich selbst zu spielen. Schaut, warum ihr selbst das als wichtig empfindet. Gründe können sein, dass es entspannend ist, in der Ruhe Zeit mit sich zu haben und zu lernen, wieder auf seine Bedürfnisse zu hören, dass man sich voneinander oder füreinander eine Auszeit nimmt, dass man Strategien gegen Langeweile an der Hand hat oder sich Raum für kreative Entfaltung schafft. Besprecht nur die Argumente, mit denen ihr konform geht.

2. Zeit üben: Vielen Kindern fällt es heutzutage schwer, sich auch nur 5 Minuten alleine zu beschäftigen, ohne ein Smartphone, eine Konsole oder einen Fernseher dazu zu ziehen. Übt erst 5 Minuten, dann 10, dann 15 Minuten. Erhöht die Zeit erst, wenn ihr das Gefühl habt, dass eure Kinder diese Zeit entspannt spielen können. Jedes Kind ist vom Charakter, vom Alter und von der Vorprägung anders. Manche steigen mit 5 Minuten ein, manche mit 30 Minuten. Es gibt hier kein richtig oder falsch.

3. Erzählen: Sprecht mit euren Kindern über das, was sie erlebt haben. Lasst euch von dem Spiel auf dem Playmobil Bauernhof erzählen, von den Prinzessinnen und Drachen oder den Lego-Starwars-Kämpfen, die sich im Kinderzimmer abspielen. Auch ihr dürft erzählen, wie ihr die kinderfreie Zeit genutzt habt, sei es, was ihr gearbeitet habt oder womit ihr euch beschäftigt habt.

Ich wünsche euch viel Spaß und viel Erfolg beim Ausprobieren!

Zukunft für Jugendliche und Kinder in Not Int. e. V.