Alle Beiträge von Karsten

Halt(epunkt) für Straßenkinder

Ein Film über den Bahnhof Jamlitz

Einst trafen am Bahnhof Jamlitz jüdische Arbeitssklaven für das nahegelegene Konzentrationslager Lieberose ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente der imposante Gebäudekomplex sowjetischen Militärs als Verladestation für einen Truppenübungsplatz. Heute hat der ehemalige Bahnhof in der brandenburgischen Niederlausitz seine Bestimmung gefunden als Zufluchtsstätte und Seminarplatz für Straßenkinder.

Audioweg und Jahrhunderthörspiel

Im Wald und auf der Heide
Die Schicksale des Dorfes Jamlitz
Ein Jahrhunderthörspiel
von Kai-Uwe Kohlschmidt und Andreas Weigelt

Weit ab vom großen Schuss der Welt, in der Niederlausitz, liegt ein Dorf, welches wie kein zweites von der Geschichte der letzten 100 Jahre heimgesucht wurde. Jamlitz. Die Schönheit der Landschaft sollte dem Dorf zum Glück wie auch zum Verhängnis werden. Gegen 1900 entdeckten Künstler die malerische Umgebung und ließen sich hier nieder. Viele namhafte Personen besuchten bald den Ort. In den 1940er Jahren begann die SS, in der Umgebung den Truppenübungsplatz Kurmark zu errichten. Eigens dazu baute sie mitten ins Dorf ein Konzentrationslager. Nach dem Krieg funktionierte die sowjetische Besatzungsmacht die Baracken zum Speziallager Nr. 6 um. Die nächsten 40 Jahre lag Jamlitz im Zentrum des größten sowjetischen Militärgeländes der DDR. Im Bahnhof, wo so viele dieser Geschichten ihren Anfang haben, ist heute eine Bildungsstätte für Straßenkinder. Das Hörspiel unternimmt eine radiophonische Reise durch all diese dramatischen wie auch epischen Geschichten. Über vierzig Zeitzeugen kommen zu Wort. Dorfbewohner, Überlebende des KZs und des Speziallagers, Straßen- und Künstlerkinder erzählen die wechselhafte und schicksalschwere Geschichte des kleinen Ortes.

© Eine Produktion des KARUNA e. V. 2014

Mit
Arta Adler, Momo Kohlschmidt, Kai Börner, Wolfgang Wagner,
Katharina Groth, Frederik Schmid u.a.
Mit Texten von Gunther R. Lys, Walter Kühne, Herta Kretschmer und
Edmund Veckenstedt.
Buch/Musik/Regie: Kai-Uwe Kohlschmid

Öffnungszeiten des Audioweges:

Ohne Voranmeldung Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr.
Letzte Ausleihe 14 Uhr. Mit Voranmeldung auch am Nachmittag
ab 16 Uhr und am Wochenende.

Justus Delbrück Haus
Akademie für Mitbestimmung Bahnhof Jamlitz,
Am Bahnhof 1, 15868 Jamlitz
Ansprechpartner: Herr Mathias Becker
Melden Sie sich dafür telefonisch unter 033671 500 000 an. Bitte auch eine Nachricht auf dem AB hinterlassen, wir rufen Sie zurück.
Sie erhalten einen MP3-Player und Kopfhörer und wir kopieren uns im Gegenzug als Sicherheit Ihren Ausweis. Für Schülergruppen und Benachteiligte erheben wir keine Ausleihgebühr. Privat- und Einzelpersonen zahlen eine Ausleihgebühr von 3€ pro Gerät und Rundgang.

Miteinander stehen, gemeinsam singen!

„Miteinander stehen, gemeinsam singen“ – unter diesem Motto wollen der Chorverband Berlin, InterKÖrmet e.V., die Werbegemeinschaft der Berliner Bahnhöfe und der bekannte belgische Mädchenchor SCALA in diesen Tagen ein Zeichen setzen für mehr Menschlichkeit und gegen Rassismus. Am Samstag, 28. November 2015, von 13.00 bis 15.00 Uhr, werden deshalb Hunderte von SängerInnen, Reisende und Besucher im Hauptbahnhof Berlin u. a. die Chorversion des Ärzte-Hits „Schrei nach Liebe“ gemeinsam singen. Moderiert wird das große Miteinander-Singen von der deutsch-iranischen Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai.

Die aktuelle Situation der Flüchtlinge, die strittige Asylpolitik Europas, die vielen Montags-Demonstrationen und die vermehrt feigen Brandanschläge auf Unterkünfte in einzelnen Bundesländern schreien förmlich nach Hilfe und Solidarität, um den europäischen Gemeinsamkeits-Gedanken wieder in die hitzigen Köpfe der Menschen zu bringen. Denn da wo Sprachen und Gesten verschieden sind, fördert gerade Musik als die „Weltsprache“ und das gemeinschaftliche Singen das Gefühl des Zusammenhalts.

mehr…