Ideen- und Forderungskatalog an Ministerin übergeben

18. November 2014, 16:00, Bundesjugendministerium

Oxana und Lucas aus Hamburg, Shiva aus Dresden, Gregor aus Berlin, Sophia aus Berlin-Brandenburg, Greeny aus Essen, Anett Quint, Leiterin des Justus Delbrück-Hauses, der Akademie für Mitbestimmung für Straßenkinder und Jörg Richert, KARUNA e.V. besuchen als Delegierte des 1. Bundeskongresses der Straßenkinder, die Bundesjugendministerin, Manuela Schwesig in ihrem Berliner Amtssitz.
In einer sehr freien, ungezwungenen und vertrauensvollen Atmosphäre haben sich Jugendliche des 1. Bundekongresses der Straßenkinder mit Frau Ministerin Manuela Schwesig getroffen. Hier einige Eindrücke des Treffens, dass eine Verbesserung der Lebenssituation von Straßenkindern in Deutschland zum Ziel hat. Sehen und hören Sie selbst! „Das Treffen mit der Ministerin hat meine Erwartungen voll übertroffen. Ich bin richtig, richtig glücklich. Unsere Arbeit hat sich wirklich gelohnt. “ (Lucas)

Erfolgreiches Treffen der Straßenkinder mit Ministerin

Fake

dpa –  Straßenkinder fordern mehr Respekt –
Treffen mit Bundesministerin

Berlin – Eine Gruppe von Straßenkindern hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) einen Katalog mit Forderungen an die Politik überreicht. Die sechs wohnungslosen Jugendlichen, die stellvertretend für die nach ihren Angaben etwa 20 000 Straßenkinder in der Bundesrepublik sprachen,
verlangen vor allem einen respektvollen Umgang auf Augenhöhe. Die Ministerin sagte bei dem knapp einstündigen Treffen am Dienstag in ihrem Berliner Ministerium: «Ich sage ganz ehrlich, dass ich viel zu wenig weiß über die Situation der Straßenkinder in Deutschland.»
«Die Erfahrungen mit Politik und Jugendämtern sind nicht immer gut», sagte einer der Jugendlichen. «Wir hoffen nun auf eine feste Arbeitsgruppe im Ministerium.» Sie kündigten zudem einen weiteren Straßenkinder-Kongress im September 20015 an. Das erste derartige Treffen hatte im September in Berlin stattgefunden. Schwesig versicherte unter anderem, das Thema bei der Jugend- und Familienministerkonferenz der Länder kommendes Jahr auf die Agenda zu bringen.

N24
http://www.n24.de/n24/Mediathek/videos/d/5727980/obdachlose-jugendliche-fordern-mehr-respekt.html

Statement des Bundesjugendministeriums
http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=211548.html

DIE WELT online
http://www.welt.de/videos/article134484319/Strassenkinder-wollen-Respekt-und-konkrete-Hilfe.html

Pfälzischer Merkur
http://www.pfaelzischer-merkur.de/region/standpunkt/Meinung-Berlin-Bundespolitik-Erzieher-Familienminister-Jugendhilfe-Kapuzenjacken-Kinder-und-Jugendliche-Obdachlose-Obdachlosigkeit-Winter;art10815,5518519

Bundesjugendministerin empfängt Straßenkinder

Jugendliche übergeben Forderungen des
1. Bundeskongresses der Straßenkinder an Bundesjugendministerin Schwesig

Sehr geehrte Damen und Herren,

sechs Teilnehmer des 1. Bundeskongresses der Straßenkinder übergeben die Forderungen von 120 Straßenkindern an Bundesjugendministerin Manuela Schwesig. Mehr als 120 Straßenkinder aus ganz Deutschland hatten sich im September auf dem 1. Bundeskongress der Straßenkinder über ihre Lebenssituation ausgetauscht und einen „Katalog an die Politik“ erarbeitet, in dem sie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einfordern. In Deutschland haben schätzungsweise 20.000 Kinder und Jugendliche ihren Lebensort auf der Straße. Viele führen ein Leben zwischen Notschlafstelle und Bahnhofsmission, unerreichbar für die Jugendhilfe.
Wir laden Sie herzlich zu diesem Termin ein.

Dienstag, 18. November, 16.00 Uhr
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24, Berlin

Den „Katalog an die Politik“ des 1.Bundeskongresses der Straßenkinder finden Sie unter:
www.strassenkinderkonferenz.jimdo.com

Der 1. Bundeskongress der Straßenkinder ist eine Initiative des Bündnisses für Straßenkinder in Deutschland e. V. und KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not International e. V., unterstützt durch die Aktion „Eine Stunde für die Zukunft“ des Kinderhilfswerks terre des hommes und des Volkswagen Konzernbetriebsrats.

Falls Sie am Termin teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an:

Jörg Richert
KARUNA Zukunft für Kinder und Jugendliche in Not International e.V.
karunaberlin@t-online.de
T: 030 55489529
H: 0177 221 84 32

schwemont

Zukunft für Jugendliche und Kinder in Not Int. e. V.